Ernährungspyramide: Ein moderner Ansatz mit Fokus auf Low Carb und der Reduzierung von Kuhmilchprodukten
Die klassische Ernährungspyramide ist ein Modell, das als Orientierungshilfe für eine ausgewogene Ernährung dient. Sie basiert auf verschiedenen Lebensmittelgruppen und zeigt, in welchen Mengen diese konsumiert werden sollten, um eine gesunde Ernährungsweise zu unterstützen. Doch für einen modernen Ansatz, der auf individuelle Bedürfnisse wie Low Carb und die Reduzierung von Kuhmilchprodukten abzielt, kann die Pyramide angepasst werden, um eine bessere Grundlage für nachhaltiges Abnehmen und mehr Energie im Alltag zu bieten.
Die Anpassung der Ernährungspyramide für Low Carb
1. Gemüse und Salate: Die Basis der Low-Carb-Ernährungspyramide sollte aus Gemüse bestehen, das reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen ist. Diese Lebensmittel haben eine geringe Kaloriendichte und sind gleichzeitig nährstoffreich. Es wird empfohlen, drei Viertel des Tellers mit Gemüse zu füllen, um den Körper mit den notwendigen Mikronährstoffen zu versorgen und den Säure-Basen-Haushalt auszugleichen.
2. Proteine: Der zweite wichtige Baustein sind hochwertige Proteine, die besonders in einer Low-Carb-Ernährung eine zentrale Rolle spielen. Dazu gehören Eier, mageres Fleisch, Fisch und pflanzliche Proteinquellen wie Nüsse und Samen. Für schnelle und unkomplizierte Proteinzufuhr eignet sich auch der Forever Proteinshake, der eine wertvolle Ergänzung in stressigen Zeiten darstellt.
3. Reduzierung von Kohlenhydraten: Getreideprodukte und zuckerhaltige Lebensmittel, die in der traditionellen Ernährungspyramide eine grössere Rolle spielen, sollten in der Low-Carb-Variante deutlich reduziert werden. Stattdessen liegt der Fokus auf gesunden Fetten wie Avocados, Nüssen und Omega-3-Fettsäuren, die wichtig für das Herz-Kreislauf-System und den Fettstoffwechsel sind.
4. Fettquellen: Gesunde Fette, wie sie in Fisch, Avocados und hochwertigen Ölen wie Oliven- und Leinöl vorkommen, sind wichtige Bausteine der Low-Carb-Ernährung. Omega-3-Fettsäuren spielen dabei eine entscheidende Rolle für die Herzgesundheit und helfen, Entzündungen zu reduzieren.
5. Verzicht auf Kuhmilchprodukte: Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Low-Carb-Ernährung ist die Reduktion von Kuhmilchprodukten. Diese können häufig zu Verdauungsproblemen führen und den Fettstoffwechsel behindern. Stattdessen können Alternativen wie Mandelmilch oder Kokosmilch verwendet werden, die gut in eine Low-Carb-Ernährung passen.
Wertvolle Nahrungsergänzungen für eine optimale Ernährung
Neben einer gesunden Ernährung ist es oft nötig, den Körper zusätzlich mit Nahrungsergänzungen zu versorgen, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Nährstoffe in ausreichender Menge aufgenommen werden. Hier sind besonders Omega-3-Fettsäuren hervorzuheben, die für die Herzgesundheit und die Reduktion von Entzündungen unerlässlich sind. Ebenso bietet Aloe Vera eine hervorragende Unterstützung für die Verdauung und die Regeneration des Körpers. Aloe Vera ist eine zentrale Komponente der Körperreinigungen DX4 und Clean 9, die den Körper von innen reinigen und das Wohlbefinden steigern.
Unterstützung durch Körperreinigungen und Begleitung
Um die Vorteile der Low-Carb-Ernährung voll auszuschöpfen, ist eine Körperreinigung zu Beginn der Umstellung empfehlenswert. Die Programme, DX4 und Clean 9, helfen dabei, den Stoffwechsel zu aktivieren und den Körper auf die neue Ernährungsweise vorzubereiten. Diese Reinigungen fördern die Aufnahme von Vitaminen und Nährstoffen, unterstützen den Fettabbau und sorgen für ein besseres allgemeines Wohlbefinden.
Im Low-Carb-Rezeptebuch von Marianne Keller finden sich zahlreiche leckere und einfache Rezepte, die auf die Bedürfnisse einer Low-Carb-Ernährung abgestimmt sind und perfekt in den Alltag integriert werden können. Als Dipl. Ernährungscoach begleitet sie zudem gerne auf diesem Weg und steht mit Rat und Tat zur Seite.