Seite wählen

Glossar

Langkettige Fettsäuren

Hast Du Fragen? Schreibe mir eine WhatsApp oder rufe mich einfach spontan an: +41 79 644 10 42. Ach ja, absolut unverbindlich und kostenlos!

Marianne Keller
Dipl. Ernährungscoach & ärztlich geprüfte Fastenbegleiterin

 

Langkettige Fettsäuren sind Fettsäuren, die aus einer Kette von 12 oder mehr Kohlenstoffatomen bestehen. Diese Fettsäuren kommen sowohl in gesättigter als auch in ungesättigter Form vor und spielen eine zentrale Rolle in der Ernährung und im Stoffwechsel. Sie werden über die Nahrung aufgenommen und sind wichtige Energielieferanten für den Körper. Zudem sind sie Bestandteil von Zellmembranen und haben vielfältige Funktionen im Körper.

Gesättigte und ungesättigte langkettige Fettsäuren

Langkettige Fettsäuren können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden:

1. Gesättigte Fettsäuren: Diese enthalten keine Doppelbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen. Sie kommen hauptsächlich in tierischen Produkten wie Fleisch, Butter und Käse vor, aber auch in einigen pflanzlichen Ölen wie Kokos- und Palmöl. Gesättigte Fettsäuren werden oft mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht, wenn sie in grossen Mengen konsumiert werden. Allerdings sind sie auch eine schnelle Energiequelle und können in Massen genossen werden.

2. Ungesättigte Fettsäuren: Diese enthalten eine oder mehrere Doppelbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen. Sie sind in pflanzlichen Ölen, Nüssen, Samen und Fisch zu finden. Ungesättigte Fettsäuren, insbesondere die Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, haben positive gesundheitliche Effekte, darunter die Unterstützung der Herzgesundheit und die Reduktion von Entzündungen im Körper.

Verdauung und Stoffwechsel von langkettigen Fettsäuren

Langkettige Fettsäuren werden während der Verdauung durch Galle und Enzyme in kleinere Moleküle aufgespalten und anschliessend über das Lymphsystem in den Blutkreislauf transportiert. Von dort aus werden sie entweder in den Zellen zur Energiegewinnung genutzt oder als Fettgewebe gespeichert, wenn mehr Fett aufgenommen wird, als der Körper benötigt.

Da die Verdauung von langkettigen Fettsäuren länger dauert als die von kurzkettigen Fettsäuren, liefern sie eine stabilere und langfristige Energiequelle. Sie sind daher besonders nützlich bei körperlicher Aktivität oder in Zeiten, in denen der Körper zusätzliche Energie benötigt.

Gesundheitsaspekte von langkettigen Fettsäuren

Langkettige Fettsäuren, insbesondere die ungesättigten Varianten wie Omega-3-Fettsäuren, sind essenziell für die Gesundheit. Omega-3-Fettsäuren kommen in fettreichen Fischen wie Lachs und Makrele vor und tragen zur Förderung der Herzgesundheit, zur Reduzierung von Entzündungen und zur Unterstützung der Gehirnfunktion bei. Sie können das Risiko für Herzkrankheiten senken und haben einen positiven Einfluss auf den Blutfettspiegel. Hier ist die zusätzliche Einnahme von einer hochwertigen Omega-3-Fettsäure Nahrungsergänzung zu empfehlen.

Auf der anderen Seite sollten gesättigte Fettsäuren in Massen konsumiert werden, da ein Übermass mit einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden sein kann. Eine ausgewogene Ernährung, die gesunde Fette wie ungesättigte Fettsäuren bevorzugt, trägt zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden bei.

Unterstützung durch Ernährung und Körperreinigungen

Eine ausgewogene Ernährung, die gesunde langkettige Fettsäuren wie Omega-3-Fettsäuren enthält, ist entscheidend für den Körper. Gleichzeitig ist es wichtig, auf eine ausreichende Zufuhr von Ballaststoffen, Proteinen und anderen Nährstoffen zu achten, um den Fettstoffwechsel zu unterstützen.

Marianne Keller bietet als Online-Coach begleitende Programme und Ernährungspläne, die darauf abzielen, eine gesunde Fettaufnahme zu fördern. Durch die Einbeziehung von gesunden Fetten in ihre Low-Carb-Rezepte unterstützt sie ihre Kundinnen dabei, eine ausgewogene Ernährung zu entwickeln, die den Stoffwechsel optimiert.

Auch die Körperreinigungsprogramme wie DX4 und Clean 9 können den Körper dabei unterstützen, überschüssige Fette zu verarbeiten und den Stoffwechsel mit der basenüberschüssigen Ernährung zu entlasten. Diese Programme helfen dabei, den Verdauungstrakt zu reinigen und sorgen dafür, dass der Körper effizienter mit den aufgenommenen Nährstoffen umgehen kann, einschliesslich der langkettigen Fettsäuren.

Fazit

Langkettige Fettsäuren sind ein wichtiger Bestandteil der Ernährung und tragen wesentlich zur Energieversorgung und Zellfunktion bei. Während ungesättigte Fettsäuren wie Omega-3-Fettsäuren positive gesundheitliche Effekte haben, sollten gesättigte Fette in Massen konsumiert werden. Eine gesunde Ernährung, ergänzt durch Programme wie DX4 und Clean 9, hilft, den Fettstoffwechsel zu unterstützen und ein optimales Wohlbefinden zu erreichen. Marianne Keller bietet als Online-Coach wertvolle Unterstützung, um langkettige Fettsäuren in den Alltag zu integrieren und die Gesundheit zu fördern.

Starte jetzt Dein erfolgreiches Abnehmen!

Mit DX4 und Clean 9 = Powerkombi für 13 Tage. Sicht- und spürbar!

Mehr zum Powerkombi