Nahrungsfasern, auch als Ballaststoffe bekannt, sind unverdauliche pflanzliche Bestandteile, die eine wichtige Rolle in der Ernährung spielen. Obwohl der menschliche Körper sie nicht direkt in Energie umwandeln kann, sind sie essenziell für die Gesundheit des Verdauungssystems und haben zahlreiche weitere positive Effekte auf den gesamten Organismus. Es gibt zwei Hauptarten von Ballaststoffen: lösliche und unlösliche Ballaststoffe, die jeweils auf unterschiedliche Weise wirken.
Arten von Nahrungsfasern:
• Lösliche Ballaststoffe: Diese Ballaststoffe binden Wasser und bilden eine gelartige Substanz im Verdauungstrakt. Sie verlangsamen die Verdauung und helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, indem sie den Zucker langsamer in den Blutkreislauf freisetzen. Ausserdem können sie den Cholesterinspiegel senken. Lösliche Ballaststoffe finden sich vor allem in Lebensmitteln wie:
• Hafer
• Äpfeln
• Gerste
• Hülsenfrüchten (wie Linsen, Kichererbsen, Bohnen),
• Süsskartoffeln
• Leinsamen
• Orangen
• Unlösliche Ballaststoffe: Diese Art von Ballaststoffen fördert die Darmgesundheit, indem sie das Stuhlvolumen erhöhen und den Verdauungstrakt aktiv halten. Sie tragen dazu bei, Verstopfungen zu verhindern und unterstützen die Darmflora. Unlösliche Ballaststoffe kommen hauptsächlich in:
• Vollkornprodukten (wie Vollkornbrot, brauner Reis),
• Nüssen (wie Mandeln, Walnüssen),
• Samen (wie Chiasamen, Sonnenblumenkerne),
• Gemüse (wie Kohl, Brokkoli, Karotten, Blumenkohl),
• Weizenkleie.
Vorteile von Nahrungsfasern:
1. Förderung der Verdauung: Ballaststoffe tragen zur Regelmässigkeit des Stuhlgangs bei und helfen, Verstopfungen zu verhindern. Sie unterstützen eine gesunde Darmflora, indem sie das Wachstum nützlicher Bakterien im Darm fördern, was die allgemeine Darmgesundheit verbessert.
2. Blutzuckerkontrolle: Insbesondere lösliche Ballaststoffe verlangsamen die Aufnahme von Zucker in den Blutkreislauf, was dazu beiträgt, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit Diabetes oder Insulinresistenz, da Ballaststoffe helfen, Blutzuckerspitzen nach dem Essen zu vermeiden.
3. Gewichtsmanagement: Ballaststoffe erhöhen das Sättigungsgefühl, da sie das Magenvolumen vergrössern und länger im Verdauungstrakt verbleiben. Dies führt dazu, dass man sich länger satt fühlt und weniger isst, was eine Gewichtsreduktion erleichtert. Eine ballaststoffreiche Ernährung kann Heisshungerattacken reduzieren und helfen, ein gesundes Gewicht zu halten.
4. Herzgesundheit: Studien haben gezeigt, dass Ballaststoffe helfen können, den Cholesterinspiegel zu senken, insbesondere das schädliche LDL-Cholesterin. Dies trägt dazu bei, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken.
Nahrungsfasern und Körperreinigungen
Eine ballaststoffreiche Ernährung unterstützt auch die natürlichen Entgiftungsprozesse des Körpers, indem sie die Verdauung fördert und den Abtransport von Abfallstoffen erleichtert. Programme wie DX4 und Clean 9, die von Marianne Keller angeboten werden, helfen, den Körper zu entlasten und den Verdauungstrakt mit der gesunden Ernährung zu reinigen. Die Kombination aus ballaststoffreicher Ernährung und gezielter Körperreinigung fördert eine gesunde Verdauung und ein besseres allgemeines Wohlbefinden.
Marianne Keller bietet als Online-Coach umfassende Unterstützung, um eine ballaststoffreiche Ernährung in den Alltag zu integrieren. Ihre Low-Carb-Rezepte enthalten viele natürliche Quellen von Ballaststoffen, die nicht nur das Verdauungssystem unterstützen, sondern auch das Sättigungsgefühl fördern. In ihrem Rezeptebuch finden sich zahlreiche köstliche Rezepte, die den Körper mit den notwendigen Ballaststoffen versorgen.
Fazit
Nahrungsfasern sind ein unverzichtbarer Bestandteil einer gesunden Ernährung und fördern die Verdauung, die Blutzuckerkontrolle, das Sättigungsgefühl und die Herzgesundheit. Eine ballaststoffreiche Ernährung in Kombination mit Körperreinigungsprogrammen wie DX4 und Clean 9 trägt dazu bei, das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Marianne Keller unterstützt als Online-Coach ihre Kundinnen dabei, eine gesunde und ballaststoffreiche Ernährung zu entwickeln, um langfristig von den Vorteilen der Nahrungsfasern zu profitieren.