Purin ist eine natürliche chemische Verbindung, die in den Zellen des Körpers sowie in verschiedenen Lebensmitteln vorkommt. Purine sind wichtige Bestandteile von DNA und RNA und spielen eine entscheidende Rolle bei der Zellteilung und -regeneration. Wenn Purine im Körper abgebaut werden, entstehen Harnsäuren als Nebenprodukte. Ein gesunder Körper kann diese Harnsäuren normalerweise über die Nieren ausscheiden. Probleme entstehen jedoch, wenn der Harnsäurespiegel im Blut zu hoch wird, was zu gesundheitlichen Komplikationen wie Gicht führen kann.
Vorkommen von Purinen in Lebensmitteln
Purine sind in vielen Lebensmitteln enthalten, sowohl in pflanzlichen als auch in tierischen Produkten. Besonders purinreiche Lebensmittel sind:
• Innereien: Leber, Niere und andere Organfleischsorten enthalten hohe Mengen an Purinen.
• Fleisch und Fleischprodukte: Vor allem rotes Fleisch, Wild und Wurstwaren sind reich an Purinen.
• Fisch und Meeresfrüchte: Fischsorten wie Sardinen, Makrelen und Heringe sowie Schalentiere wie Muscheln und Garnelen weisen hohe Puringehalte auf.
• Hülsenfrüchte: Erbsen, Linsen und Bohnen haben einen mittleren bis hohen Purinanteil.
• Gemüse: Einige Gemüsesorten wie Spinat, Spargel und Blumenkohl enthalten ebenfalls Purine, jedoch in geringeren Mengen im Vergleich zu tierischen Quellen.
Gesundheitliche Auswirkungen von Purinen
Der Abbau von Purinen führt zur Bildung von Harnsäure. Wenn der Körper nicht in der Lage ist, diese Harnsäure effektiv abzubauen, kann es zu einer Ansammlung im Blut kommen, was zu Hyperurikämie führt – einem Zustand, der das Risiko für Gichtanfälle erhöht. Gicht ist eine schmerzhafte Form der Arthritis, die durch die Ablagerung von Harnsäurekristallen in den Gelenken verursacht wird. Zu den typischen Symptomen gehören Rötung, Schwellung und starke Schmerzen in den betroffenen Gelenken.
Tipps zur Reduzierung von Purinen in der Ernährung
Um das Risiko für Gicht und andere durch hohe Harnsäurewerte bedingte Erkrankungen zu senken, ist es ratsam, den Verzehr von purinreichen Lebensmitteln zu reduzieren und auf eine ausgewogene Ernährung zu achten:
1. Bevorzugen von pflanzlichen Proteinen: Statt auf tierische Eiweissquellen zurückzugreifen, kann der Fokus auf pflanzliche Proteine wie Tofu, Quinoa und Hülsenfrüchte gelegt werden, die weniger Purine enthalten.
2. Ausreichend Wasser trinken: Eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr hilft, die Harnsäurekonzentration im Blut zu verdünnen und die Ausscheidung über die Nieren zu fördern.
3. Vermeidung von Alkohol: Alkohol, insbesondere Bier, kann den Harnsäurespiegel erhöhen und sollte bei Neigung zu Gicht vermieden werden.
4. Gesunde Fette einbauen: Omega-3-Fettsäuren aus Fisch oder pflanzlichen Quellen wie Leinsamen und Chiasamen können entzündungshemmend wirken und die Symptome von Gicht lindern.
Unterstützung durch Körperreinigungen und Aloe Vera
Die Körperreinigungsprogramme DX4 und Clean 9 von Marianne Keller unterstützen den Körper dabei, auf natürliche Weise zu reinigen und den Harnsäurespiegel zu regulieren. Aloe Vera, die Hauptbasis dieser Programme, wirkt regenerierend und harmonisierend auf den Stoffwechsel und fördert die Ausscheidung von überschüssigen Stoffwechselprodukten. Dadurch können diese Programme helfen, die Purinbelastung im Körper zu reduzieren und das Risiko von Gichtanfällen zu minimieren.
Begleitung durch Ernährungscoaching
Marianne Keller bietet als Online-Dipl. Ernährungscoach massgeschneiderte Unterstützung an, um ihren Kunden dabei zu helfen, den Purinanteil in ihrer Ernährung zu kontrollieren und gesundheitsfördernde Ernährungsstrategien zu entwickeln. Sie unterstützt bei der Erstellung individueller Ernährungspläne, die darauf abzielen, die Aufnahme von Purinen zu minimieren und gleichzeitig eine ausgewogene Nährstoffversorgung sicherzustellen. Ihr Rezeptebuch enthält viele purinarme Rezepte, die sowohl schmackhaft als auch gesund sind.
Purine sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Zellstoffwechsels, aber bei übermässigem Verzehr kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen. Mit der gezielten Unterstützung durch Marianne Kellers Programme und Ernährungsberatung können Sie lernen, die Purinzufuhr zu kontrollieren und so Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern.