Resorption bezeichnet den Prozess, bei dem Nährstoffe aus der Nahrung durch die Darmwand in den Blutkreislauf aufgenommen werden. Sie ist ein entscheidender Schritt in der Verdauung, da sie bestimmt, wie effektiv der Körper die in der Nahrung enthaltenen Vitamine, Mineralstoffe, Proteine, Fette und Kohlenhydrate verwerten kann. Die Resorption findet hauptsächlich im Dünndarm statt, wo die meisten Nährstoffe nach ihrer Aufspaltung durch Verdauungsenzyme aufgenommen werden.
Wie funktioniert die Resorption?
Die Resorption erfolgt in mehreren Schritten und wird durch spezialisierte Zellen im Dünndarm unterstützt, die sogenannten Enterozyten. Diese Zellen sind mit winzigen fingerartigen Ausstülpungen, den sogenannten Mikrovilli, bedeckt, die die Oberfläche des Dünndarms vergrössern und so die Nährstoffaufnahme maximieren. Hier werden Nährstoffe wie Glukose, Aminosäuren, Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe aus dem Nahrungsbrei ins Blut oder in das Lymphsystem transportiert.
Die wichtigsten Schritte der Resorption umfassen:
1. Aufspaltung der Nährstoffe: Verdauungsenzyme zersetzen komplexe Moleküle wie Proteine, Kohlenhydrate und Fette in kleinere Bestandteile, die leichter absorbiert werden können.
2. Transport durch die Darmwand: Nährstoffe gelangen über verschiedene Transportmechanismen, wie einfache Diffusion, erleichterte Diffusion, aktiven Transport oder Endozytose, durch die Darmzellen.
3. Verteilung im Körper: Einmal im Blutkreislauf oder in der Lymphe angekommen, werden die Nährstoffe in die Organe und Gewebe transportiert, wo sie entweder zur Energiegewinnung genutzt, gespeichert oder für den Aufbau und die Reparatur von Zellen verwendet werden.
Faktoren, die die Resorption beeinflussen
Die Effizienz der Resorption kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden:
• Darmgesundheit: Ein gesunder Darm ist entscheidend für eine optimale Nährstoffaufnahme. Erkrankungen wie Zöliakie, Morbus Crohn oder entzündliche Darmerkrankungen können die Resorptionsfähigkeit des Darms stark beeinträchtigen.
• Nahrungsmittelauswahl: Einige Nahrungsmittel können die Resorption fördern, während andere sie hemmen. Beispielsweise verbessert Vitamin C die Aufnahme von Eisen, während Phytate in Vollkornprodukten die Aufnahme von Mineralien wie Zink und Kalzium behindern können.
• Medikamente: Bestimmte Medikamente und Antibiotika können die Darmflora stören und die Resorption von Nährstoffen beeinträchtigen.
• Alter und Stoffwechsel: Mit zunehmendem Alter oder bei einem verlangsamten Stoffwechsel kann die Resorption von Nährstoffen abnehmen.
Unterstützung durch Körperreinigungen und Aloe Vera
Die Körperreinigungsprogramme DX4 und Clean 9 von Marianne Keller können eine wichtige Rolle dabei spielen. Durch die Reinigung und Unterstützung des Verdauungssystems wird die Darmgesundheit gefördert, was zu einer effektiveren Aufnahme von Nährstoffen führt. Aloe Vera, die Hauptbasis dieser Programme, wirkt harmonisierend und regenerierend auf die Darmzellen und hilft, den Darm zu beruhigen und die Verdauung zu optimieren.
Begleitung durch Ernährungscoaching
Marianne Keller steht als Online-Dipl. Ernährungscoach zur Verfügung, um ihre Kunden dabei zu unterstützen, ihre Ernährung so anzupassen, dass die Resorption von Nährstoffen maximiert wird. Sie erstellt individuelle Ernährungspläne, die auf die speziellen Bedürfnisse und gesundheitlichen Ziele ihrer Kunden abgestimmt sind. Ihr Rezeptebuch bietet zahlreiche Rezepte, die darauf ausgelegt sind, den Körper mit allen essenziellen Nährstoffen zu versorgen und die Resorptionsfähigkeit des Darms zu fördern.
Resorption ist ein essenzieller Prozess, der bestimmt, wie gut der Körper die benötigten Nährstoffe aus der Nahrung aufnehmen kann. Mit gezielter Unterstützung durch Marianne Kellers Programme und Coaching kann die Resorption verbessert werden, um das Wohlbefinden und die Gesundheit nachhaltig zu steigern.