Feines Kalbs-Geschnetzeltes
Tauche ein in die Welt der köstlichen und herzhaften Küche mit unserem Rezept für feines Kalbs-Geschnetzeltes an Pilz-Rahmsauce im Kürbisbeet. Dieses Gericht vereint zartes Kalbsfleisch, das in einer würzigen Pilz-Rahmsauce geschmort wird, mit dem süsslichen Geschmack von Kürbis, der eine ideale Grundlage bildet. Die Kombination aus saftigen Morcheln und aromatischen Steinpilzen verleiht der Sauce eine besondere Tiefe, während der Kürbis nicht nur eine schöne Textur und Farbe beisteuert, sondern auch einen zusätzlichen Hauch von Süsse. Durch das Anbraten des Kürbisses erhältst du eine leicht karamellisierte Note, die perfekt mit der cremigen Pilz-Rahmsauce harmoniert. Dieses Rezept ist nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch eine elegante Möglichkeit, eine abwechslungsreiche Mahlzeit zu servieren, die sich ideal für ein gemeinsames Abendessen mit der Familie oder Freunden eignet. Lass dich von der Kombination aus zartem Kalbfleisch und aromatischen Zutaten begeistern und geniesse ein Gericht, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt.
Feines Kalbs-Geschnetzeltes mit Pilz-Rahmsauce, serviert auf einem Kürbisbeet – Rezept für 4
- 700 g Kalbsgeschnetzeltes nach Belieben würzen (Salz, Pfeffer, Fleischwürzmischung)
- im Bratöl anbraten (ich verwende sehr gerne Rapsöl mit Omega-3)
- Geschnetzeltes warm stellen
- 3 Frühlingszwiebeln und eine Handvoll eingeweichte Pilze (Morcheln und Steinpilze) im Bratensatz anbraten
- mit ca. 6 dl Halbrahm ablöschen – einkochen lassen und mit Guarkernmehl ev. die Sauce etwas binden – Guarkernmehl eignet sich für die low carb Küche, muss aber sparsam verwendet werden, da es sehr schnell bindet
- Sauce nach Belieben nachwürzen – Fleisch dazu geben und nur noch kurz köcheln
- Kürbis in ca. 0,5 cm Schnitze schneiden und in der Bratpfanne anbraten, bis sie weich sind
- sonstiges Gemüse nach Wahl dazu nehmen und auf dem Teller schön präsentieren
- Gemüsemenge pro Person = ca. 150 g
- einen guten Appetit wünscht Dir Dein Online-Ernährungscoach Marianne Keller
0 Kommentare